Osterbasteln mit Kindern

Am Donnerstag, 30. März von 15.00 bis 17.30 h findet im evangelischen Gemeindehaus in Murg (Wieladingerstr. 7) ein Bastelnachmittag statt. Eingeladen sind alle Kinder der 1. bis 4. Klasse. Die kleinen Künstler werden sich an diesem Nachmittag mit Osterdeko mit Filzen, Ostertiere für den Tisch aus Papier, Osterkörbe und einem kleinen „Graskopf“ zum Pflegen beschäftigen. Mitbringen: Malschurz, Beutel (Für den Heimtransport). Das Bastel-Team freut sich auf euch, bitte melden Sie Ihre Kinder im evangelischen Pfarramt unter 07763 6961 an. Oder gerne per Mail: info@ekimurg.de  , denn  die Platzzahl ist begrenzt.

Bei Fragen können Sie gerne auch die verantwortliche Leiterin, Frau Amanda Mager unter 0172 237 5035 kontaktieren.

Herrischried: Neue Heizung in Betrieb

In unserer Kirche in Herrischried ist die neue Heizung nun seit einigen Wochen in Betrieb. Die elektrischen Flächenheizkörper passen sich gut in den Inneraum ein und sind nicht nur optisch eine deutliche Verbesserung zu den bisherigen Nachtspeicheröfen.

Auf ca. 16 Grad eingestellt, geben sie eine sehr angenehme Wärme in den Raum ab. Über eine Smartphone-App lässt sich die Heizung über das Internet fernsteuern.

Geheizt wird mit klimafreundlichem Strom aus 100% Wasserkraft vom Hochrhein.

 

Weihnachstbasteln mit Kindern

Das diesjährige Weihnachtsbasteln war eine tolle Sache. Unter der fachkundigen Anleitung von Amanda, Simone und Tamara konnten 18 Kinder Laternen, Weihnachtsfiguren aus Birkenholz, Sterne aus Papiertüten und Filzobjekte herstellen. Schon jetzt wurde beschlossen, diese schöne Veranstaltung vor Ostern als Osterbasteln zu wiederholen. Hier die glücklichen Bastler*innen mit ihren gelungenen Werken:

Aktion ALPHA 23

Ab dem 28. Februar findet wieder ein Alphakurs in unserem Kirchenbezirk statt und zwar in der Versöhnungskirche in Waldshut. In lockerer, warmherziger und gastlicher Atmosphäre besteht die Möglichkeit, Basics über den christlichen Glauben in kurzweiliger Form kennenzulernen oder wieder aufzufrischen. Und dann kann man darüber mit anderen ins Gespräch kommen oder auch einfach nur zuhören. Nichts wird vorausgesetzt und keine Frage ist falsch oder unpassend. Also warum das Ganze nicht mal ausprobieren? Flyer liegen in den Kirchen auf.

 

Erntedankgaben für die Tafel - DANKE!

Die Tafel Bad Säckingen sagt ein herzliches "Dankeschön" für die vielen Lebensmittelspenden am Erntedanksonntag. Gerade in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten kommen immer mehr Kunden in den Tafelladen und die Waren werden dringend benötigt.

WINTERKIRCHE

Aufgrund der aktuellen kritischen Situation in der Gasversorgung und -kostenentwicklung hat der Kirchengemeinderat beschlossen, ab dem 1. November 2022 die Gottesdienste in Murg nicht mehr in der Christuskirche zu feiern, sondern im Gemeindesaal. Eine Ausnahme wird es nur an Weihnachten geben. Wir bitten um Verständnis.

 

TAUFEN AM RHEIN

Bei strahlendem Sonnenschein durften wir im Juli in einem lebendigen Taufgottesdienst am Rhein bei der Murgmündung 3 Täuflingen die Gotteskindschaft zusprechen. So strahlte nicht nur die Sonne, sondern die Taufgemeinde ebenfalls.

Alle Bilder (c) Sandra Engel

Der Bericht zum Schoko - Wochenende findet sich unter "Konfirmanden"

Bezirksvisitation in unserem Kirchenbezirk

Vier Tage lang hat uns eine Kommission aus dem Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe und aus der Landessynode besucht. Die neue Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart hat die Kommission geleitet.
Einfühlsam haben sie sich berichten lassen, was bei uns gut läuft oder wo wir den Bedarf nach Weiterentwicklung sehen.
Ausführliche Berichte mit vielen Fotos und die konkreten Zielvereinbarungen, auch ein sehr fröhliches Video findet man hier.

https://www.evangelisch-am-hochrhein.de/dekanat-aktuelles/bezirksvisitation-2022-3/

 

Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhardt.  (c) K.-W. Frommeyer
Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhardt. (c) K.-W. Frommeyer

Anlässlich der Bezirksvisitation im Juli hielt Gastprediger Pfarrer Andreas Bordne die Gottesdienste am 10.7.

Pfarrer Bordne ist Wirtschafts- und Sozialpfarrer zuständig für die Belange der Arbeitnehmenden, von Betriebsandachten bis zur Anti-Mobbing-Arbeit.

 

 

 

 

Ökumenischer Freiluftgottesdienst am Pfingstmontag bei der Antoniuskapelle Oberhof

 

Ostern - das verwandelte Kreuz

Das Kreuz am Karfreitag

Im Familiengottesdienst am Ostermontag ging es um das verwandelte Kreuz.

Durch das Erlebnis des Ostermorgens verwandelte sich für die Frauen, die traurig zum Grab gingen und deren bange Frage war "Wer wälzt uns den Stein vom Grab?" das dunkle Todeskreuz Jesu in ein buntes Hoffnungskreuz des Lebens. Die Gottesdienstbesuchenden brachten am Taizékreuz bunte Blumen an, um diesem Hoffnungsbild Ausdruck zu verleihen.

Angesichts des Kriegs in der Ukraine meinte Pfarrer Rathgeber,, dass Leid und Tod durch Ostern ja nicht einfach weg wären, sondern viele Steine den Menschen zu schaffen machten. Aber durch die Auferstehung Jesu sei eine starke Hoffnung auf neues Leben entstanden. Die bunten Blumen symbolisierten dies. 

 

Neue Heizung für Herrischried

In unserer Kirche in Herrischried ist seit längerem die Heizung defekt. Die vorhandenen Nachtspeicheröfen funktionieren nur noch eingeschränkt. Bereits seit Mitte 2020 sind wir mit dem Kirchenbauamt in Karlsruhe wegen einer Erneuerung der Heizung im Gespräch. Aufgrund rückläufiger Einnahmen hat die Landeskirche die Zuschüsse für zahlreiche Bauvorhaben eingefroren. Davon sind leider auch wir betroffen. Der Kirchengemeinderat hat beschlossen, die Erneuerung der Heizung in Herrischried aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Der Kirchenbezirk hat uns einen großzügigen Zuschuss zu den Baukosten zugesagt. Damit soll ein Zeichen für den Erhalt der Kirche in Herrischried gesetzt werden. Vielen Dank dafür!

Derzeit werden neue Flächenheizkörper eingebaut, die Isolierung der Geschoßdecke und der Austausch der einfach verglasten Fenster im Gemeinderaum gegen besser isolierendes Mehrfachglas wurde bereits vorgenommen.

Weltgebetstag am 4.März

 

Der Weltgebetstag 2022 stand unter dem Motto „Zukunftsplan Hoffnung“.

 

Hier ein paar Eindrücke vom Weltgebetstagsgottesdienst in Herrischried:

Britische Stadt- und Landladies bildeten das Team in Herrischried

Gitarre, Geige, Akkordeon, E-Piano, Cajon und Flöten brachten den Gottesdienst zum Klingen, auf dem Regenbogenaltar wurden im Lauf des Gottesdienstes 7 Hoffnungslichter angezündet.

Mit auf den Weg gab's selbstgebastelten Irischen Klee und Tüten mit Tea for Two!

Musikalische Abendandachten im Kirchenbezirk Hochrhein

Im Kirchenbezirk Hochrhein finden auch 2023 wieder über die einzelnen Kirchengemeinden verteilt Abendandachten statt.

Herzliche Einladung dazu, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

 

Samstag, 21. Januar 2023 
18:00 Uhr   Musikalische Abendandacht in Herrischried (evangelische Kirche)
                 mit Bezirkskantor Hr. Flierl (Orgel) und
Bernadette Piech (Querflöte) und  
                 Prädikantin Fr. Frommeyer

Musikalische Abendandacht am 5. Februar

 

Der erste Abendgottesdienst in Murg am 5. Februar im Rahmen der musikalischen Abendandachten im Kirchenbezirk Hochrhein war sehr gut besucht, so dass alle in der Christuskirche zur Verfügung stehenden Plätze belegt waren. Im Vorfeld hatten sich Interessierte daher auch dafür anmelden müssen.

Mika Tamura am Cello und Bezirkskantor Matthias Flier an der Orgel entführten die Gottesdienstbesuchenden stimmungsvoll in eine besinnliche Klangwelt. Man konnte seinen Gedanken nachhängen, zur Ruhe kommen und der in diesen Zeiten oft frustrierenden Alltagswelt ein wenig entfliehen.

In seiner Ansprache über den Seewandel Jesu und den sinkenden Petrus aus Mt. 14 wies Pfarrer Rathgeber darauf hin, dass Jesus es in dieser Geschichte ebenso gemacht habe und ermutigte gleichzeitig die Gemeinde zum Wagnis des Glaubens als Vertrauen auch wenn manchmal die persönlichen Wellen hoch schlügen und einem in manchem Sturm das Wasser bis zum Hals stünde.

Mit einem herzlichen Applaus dankte die Gemeinde zum Schluss den beiden Musizierenden für den besinnlichen Gottesdienst.

Die Gottesdienstreihe wird in den verschiedenen Gemeinden des evangelischen Kirchenbezirks Hochrhein fortgesetzt, in Murg findet die nächste Abendandacht mit Musik am 29. Oktober statt.

 

 

Unsere Wildblumenwiese

Es hat etwas gedauert, aber seit einigen Tagen sind auf der Fläche neben dem Pfarrhaus in Murg zahlreiche Wildblumen zu sehen. Noch dominieren die Farben blau und weiß. Etwas gelb ist aber auch schon dabei. Inzwischen kann man auch die zahlreichen Wildbienen beobachten, die fleißig den Nektar sammeln und zwischen den bunten Blüten hin und her fliegen. Wir sind gespannt, wie es weitergeht und freuen uns, dass das Projekt "Blumenwiese" erfolgreich war. Herzlichen Dank nochmals allen Spenderinnen und Spendern, die dazu beigetragen haben.

Impressionen vom Weltgebetstag 2021 aus Vanuatu:

Einführung und Abschied

Mit einem Gottesdienst am 7. Februar 2021 wurde Gemeindediakon Jan Hofheinz verabschiedet. Herr Hofheinz war in unserer Kirchengemeinde für sechs Monate tätig um die Zeit nach dem Weggang von Pfarrerin Sonja Schelb zu überbrücken. Jan Hofheinz hat sich in dieser Zeit insbesondere um die Konfirmand*innen unserer Gemeinde gekümmert und Religionsunterricht erteilt. Auch einige Gottesdienste hat er gehalten und damit Vakanzpfarrer Martin Rathgeber entlastet.
Wir danken Jan Hofheinz sehr für seine Arbeit in unserer Kirchengemeinde und wünschen ihm für seinen weiteren Weg Gottes Segen. Herr Hofheinz wird uns Ende Februar verlassen und sein Masterstudium beginnen.

In diesem Gottesdienst wurde außerdem unser neuer Pfarrer Martin Rathgeber in seinen Dienst in Murg, Rickenbach und Herrischried eingeführt. Er war bereits Ende Januar mit seiner Frau Franziska in unser Pfarrhaus eingezogen. Sein Dienst begann offiziell am 1. Februar 2021. Frau Dekanin Vogel zeigte sich sehr zufrieden, dass damit nun die Vakanzzeit unserer Kirchengemeinde beendet ist und die Gemeinde für die kommenden Jahre wieder fest besetzt ist.

(Fotos: Karl-Wilhelm Frommeyer)

 

Lesen Sie den Bericht auf www.evangelisch-am-hochrhein.de.

Den Bericht in der Badischen Zeitung finden Sie hier.

Ende und Anfang - „Ich will dich segnen, und du sollst ein Segen sein.“

Sonja Schelb und Jan Hofheinz
Sonja Schelb und Jan Hofheinz

Pfarrerin Sonja Schelb beendet ihren Dienst in Murg, Rickenbach und Herrischried, Diakon Jan Hofheinz wurde eingeführt.

 

Mit dem Monat August endet der Dienst von Pfarrerin Sonja Schelb in Murg. Anschließend war Diakon Jan Hofheinz für einige Monate in der Evangelischen Kirchengemeinde tätig.
Feierlich aber kurz fiel der Gottesdienst zur Verabschiedung und Einführung aus, denn wegen der Corona Epidemie sollte er nur 30 Minuten dauern. Dabei war herzliche Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit in Murg zu spüren. In der Predigt sagte Dekanin Christiane Vogel beiden das Wort „Ich will dich segnen, und du sollst ein Segen sein“ aus dem 1. Buch Mose, Kapitel 12, zu. „Die Vergangenheit ist geordnet, die Gegenwart ist erfüllt, die Zukunft ist erhellt“, so charakterisierte Vogel die Umbruchsituation.

 

Im festlichen Gottesdienst durfte die Gemeinde nicht singen, aber Bezirkskantor Matthias Flierl und Opernbariton Gerhard Nennemann beeindruckten an der Orgel bzw. durch seinen Gesang. Der Vorsitzende des Kirchengemeinderats Jörg Martin, Vakanzpfarrer Martin Rathgeber und Dekanin Christiane Vogel sowie Pfarrerin Sonja Schelb und Diakon Jan Hofheinz gestalteten die halbe Stunde am Sonntagnachmittag mit perfekt abgestimmter Zusammenarbeit. Die Gemeinde kann weiterhin positive Impulse erwarten.
(Text (gekürzt) und Foto: Karl-Wilhelm Frommeyer)
Noch mehr Fotos finden Sie hier.

 

Es ist soweit!

Unser Projekt Wildblumenwiese ist gestartet. Die Firma Herzog hat Mitte Mai ihre Arbeit aufgenommen: Zunächst wurde die alte Wiese gemäht und die alte Vegetation mit dem Bagger abgetragen. Das abgetragene Gut wurde dann anschließend zum Recyclinghof gebracht, wo es wiederverwertet und zu Humus gemacht wird. Nachdem der blanke Erdboden nun mit dem Bagger grob aufgelockert und planiert wurde, ging es mit Schaufel und Kreil daran, den Boden fein zu planieren. Nun war der Boden bereit fürs Einsäen der Saatmischung. Das Saatgut wurde vom „Hof BergGarten“ genau auf unseren Standort abgestimmt: Volle Sonne, trocken, alte Wiesenfläche. Nach dem Einsäen wurde der Boden gewalzt – und nun ist die Natur dran!
Bei schönem, wechselhaftem Wetter können wir mit den ersten kleinen Sprossen Mitte Juni rechnen. Schauen Sie doch mal vorbei: Unsere wachsende Wildblumenwiese befindet sich in der Wieladingerstr. 5 in Murg, auf der linken Seite der Einfahrt zum Ev. Pfarramt.

 

Unser größter Dank geht an alle Unterstützer*innen des Projekts: An die Firma Herzog, den Hof BergGarten, an die Projektinitiator*innen, an alle Spender*innen und alle Mitfiebernden! Gemeinsam leisten wir mit unserem Projekt Wildblumenwiese einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt und Bewahrung der Schöpfung. DANKE!

Was blüht uns da?

 In der „Sommerblumenmischung Floriane 1“ vom Hof Berggarten ist eine bunte Mischung an Samen enthalten: Kornrade, Gartenringelblume, Saatwucherblume, Kornblume, Goldmohn, Drachenkopf, Jungfer im Grünen, Großes Löwenmäulchen und Nelkenleimkraut.

Evangelische Kirchengemeinde
Murg-Rickenbach-Herrischried

Wieladinger Str. 5
79730 Murg

Telefon: 07763 6961
Fax: 07763 801200
Mail: info@ekimurg.de

 

Bürozeiten

Dienstag und Mittwoch
09:00 Uhr-12:00 Uhr

Donnerstag
14:00 Uhr-17:00 Uhr

 

Bankverbindung
Sparkasse Hochrhein
IBAN DE48684522900018032292
BIC SKHRDE6WXXX

 

 

Landesbischöfin Heike Springhart ruft zum Gebet und zur Unterstützung für die Menschen in der Türkei und in Syrien auf

„Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir. Herr, höre meine Stimme!“ (Psalm 130,1-2)

 

„Die schweren Erdbeben im Grenzgebiet der Türkei und Syrien haben uns schwer erschüttert. Fassungslos hören wir von mehr als 5.000 Toten, zahllosen Verletzten. Menschen, die kein Dach mehr über dem Kopf haben und um ihr Leben fürchten. Existenzen, die mit einem Schlag vernichtet, zerstört sind. Viele fürchten um die Zukunft, haben alles verloren, Menschen, nahe Verwandte, ihr Hab und Gut. 

 

Mit allen Menschen, die von dieser schweren Katastrophe betroffen sind, trauern wir und fühlen uns eng mit ihnen verbunden. Unsere Solidarität ist gefragt. Solidarität ist geteilte Hoffnung und geteilter Mut: Hoffnung, dass Gott neues Leben und neue Zukunft schenken kann – Mut, mitten in der Verwüstung neu anzufangen und aufzubauen. Mit unserem Gebet können wir unsere Erschütterung und die Klage vor Gott bringen und bei ihm Trost und Orientierung suchen. Mit unseren Gaben können wir den Menschen in der Region helfen und ihre Not zu lindern versuchen. 

 

Gott, in der Not spüren wir, wie sehr wir Menschen aufeinander angewiesen sind und auf eine Hoffnung, die weiter reicht und trägt. Erfülle uns mit dem Geist Jesu, damit wir die Not sehen und durch unsere Hilfe Hoffnung schenken.“

Spenden für die Erdbeben-opfer unter

www.diakonie-katastrophenhilfe.de/projekte/tuerkei-syrien-erdbeben

 

Ukraine – humanitäre Katastrophe verhindern

Der militärische Konflikt in der Ukraine bringt den Menschen großes Leid. Wir sind mit unserer Fürbitte und der Unterstützung unserer kirchlich-diakonischen Partner bei der Bevölkerung. Die Diakonie-Katastrophenhilfe bereitet sich darauf vor, Nahrungsmittel und Trinkwasser zu verteilen und Notunterkünfte für vertriebene Familien zur Verfügung zu stellen.  Über die Aktionen Hoffnung für Osteuropa und Brot für die Welt steht die Diakonie kirchlichen und diakonischen Akteuren in Rumänien, der Slowakei, Polen und der Ukraine zur Seite. Eine Soforthilfe von 500.000 Euro und jede zusätzliche Spende sind ein Zeichen der Solidarität mit den von den Kampfhandlungen betroffenen Menschen.

https://gutes-spenden.de/detail/stiftung/id/282-ukraine-humanitaere-katastrophe-verhindern/?spendenportal-der-evangelischen-landeskirche-in-baden/spende

 

Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe in der Eifel, an der Ahr und im Rheinland können Sie über

https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende

tätigen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Wir sind da!

Frag die Kirche

 

Sie haben Fragen rund um die Kirche?

 

Ein Team der Evangelischen Landeskirche in Baden ist für Sie da:

Mo bis Sa, 10 bis 20 Uhr

Tel: 0721 9175 126 | fragdiekirche@ekiba.de

 

Wenn Sie konkrete Fragen zu unserer Kirchengemeinde und zu unseren Angeboten haben, nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit uns auf.

 

Telefonisch, per Mail und Post für Sie erreichbar:
Ev. Pfarramt

Wieladinger Str. 5

79730 Murg

Tel. 07763/6961
(Di, Mi, Fr 9-12 Uhr)

Mail:
info@ekimurg.de